Über kultige Tiki-Becher stolpert man im Nachtleben immer wieder. Kein Wunder, verfügen diese Trinkbecher aus Keramik oder Glas neben schönen Farben auch noch über besonders einprägsame Verzierungen, viele sogar über ihr ganz eigenes Gesicht.
Und mehr noch: Tikis gibt es in den ausgefallensten Formen! Doch trotzdem ist mehr an ihnen dran als diese bloßen Äußerlichkeiten – Tikis haben ihre eigene, kulturelle Geschichte!
‚Tiki‘ war eine bedeutende popkulturelle Strömung mit Ursprung in den USA der 1930er-Jahre. Dabei bedienten sich zunächst vor allem Restaurants und Bars an Einflüssen der polynesischen (Insel-)Kultur, wobei die Inselkette Hawaii als eine Art ‚Schnittstelle‘ funktionierte. Das Ergebnis waren exotische Gerichte und Cocktails wie der Mai Tai, der bis heute als ein Sinnbild der Tiki-Kultur gilt.
Obwohl es sich tatsächlich um eine rein amerikanische Entwicklung handelt, die nur vage auf einem verklärten Bild der polynesischen Einflüsse aufbaut, entwickelte sich ‚Tiki‘ nach dem 2. Weltkrieg zu einer gewaltigen Strömung. Die Flucht in die romantisierte Vorstellung einer exotischen Inselkultur hatte so einen großen Reiz, dass während des Booms von den 50er- bis zu den frühen 70er-Jahren über ganz Amerika hinweg Clubs, Bowlingbahnen und sogar Einkaufs- und Hotelkomplexe (!) mit Tiki-Thematik entstanden. Von Kunst, Literatur und Musik bis zur Architektur und Inneneinrichtung der damaligen Zeit schlugen sich die Einflüsse nieder. Denken Sie an exotische Rhythmen & Bambusverkleidungen; Palmdeko & Hula-Mädchen.
Kultobjekt Tiki-Becher
Zu den wichtigsten Memorabilien jener Zeiten zählen auch die ikonischen Tiki-Becher. Sie fallen sofort durch ihre ausgefallenen Formen und Farben auf. Die Verzierungen sind häufig polynesischen Götzenfiguren nachempfunden, zeigen aber auch nicht selten mehr oder weniger kitschige Alltagsmotive. Tiki-Bars servierten etwa ab Mitte der 50er-Jahre in der Regel zumindest einen speziellen Drink in solchen Bechern. Diese waren meist mit Namen und Adresse des Etablissements graviert. Trotz des Vorhandenseins von Massenware hatten wichtige Treffpunkte nicht selten ihre eigenen, persönlichen Tikis. Diese stellten die perfekte Symbiose aus Mystik und Kitsch, Einzigartigkeit und ‚Trash‘ dar – und entwickelten sich zu begehrten Kult- und Sammlerobjekten.
Erst durch ein langsames Revival Mitte der 90er-Jahre sind wir an den glücklichen Punkt gekommen, Ihnen solche Ikonen auch für Ihr Sortiment anbieten zu können!
Diese schönen Neuzugänge aus unserem Shop sind mehr als nur Becher – sie verkörpern ein ganz besonderes Lebensgefühl! Nicht zuletzt deswegen sind sie eine tolle Möglichkeit zur Identitätsstiftung und verleihen besonderen Drinks, Orten oder Momenten einen ganz individuellen Touch.
Wir wünschen ‚positive Vibes‘ und viel Spaß bei der Jagd auf kultige Tiki-Becher!